„Lesezeit: ca. 4 Minuten“
Im 19. Jahrhundert prägen Männer die Geschichtsbücher. Sie regieren, entdecken und erobern die Welt. Doch es hat sie gegeben, die wagemutigen und starken Frauen, die Verrücktes taten und ihrem Herzen folgten.
Elizabeth Cochran wächst in armen Verhältnissen auf, sie gilt als unerzogen und eigenwillig. Doch sie hat großes Temperament! Als sie eines Tages einen frauenfeindlichen Artikel in der Zeitung liest, verfasst sie kurzerhand einen heißblütigen Brief an den Chefredakteur. Dieser ist von dem Engagement und dem Schreibstil der jungen Frau so begeistert, dass er sie spontan für die Zeitung engagiert. Ein kühner Schritt, denn zu dieser Zeit denkt man nicht im Traum daran, dass Frauen eines Tages genauso viel leisten können wie Männer. Da Frauen in den Zeitungen nicht unter ihrem richtigen Namen schreiben dürfen, schreibt Elizabeth Cochran unter ihrem neuen Pseudonym „Nellie Bly“.
Nellie Bly erregt mit ihren forschen Artikeln bald für Aufsehen. Aber die Zeit ist noch nicht reif für diese Meinungsfreiheit. Sie wird in die Abteilung für Frauenthemen versetzt, wo sie nur mehr über Mode oder Kosmetik schreiben soll. Dies ist so gar nicht nach dem Geschmack von Nellie Bly! Sie kündigt nicht nur ihren Job, sondern übersiedelt nach New York, ohne einen Cent in der Tasche. Sie nimmt all ihren Mut zusammen und versucht, eine Arbeit als Journalistin zu bekommen. Mit einer beherzten Aktion schafft sie es tatsächlich, die Redakteure der „New York World“ zu überzeugen, eine spezielle Artikelserie über eine Irrenanstalt zu schreiben. Sie wird sich dabei extra in die berüchtigte „Blackwell`s Island“ Psychiatrie für Frauen einweisen lassen.
Ein gefährliches Wagnis! Zu jener Zeit ist es fast unmöglich, aus einer Psychiatrie wieder herauszukommen. Trotzdem springt sie ins kalte Wasser und vertraut ihrem Vorgesetzten, der ihr verspricht, sie wieder rauszuholen. Nellie Bly gibt alles. Sie übt so lange das Verhalten einer Geisteskranken, bis die Ärzte sie tatsächlich für wahnsinnig abstempeln. Als sie in die Irrenanstalt eingewiesen wird, erfährt sie katastrophale Zustände.
Die Patienten sind den Schikanen und Misshandlungen der Pfleger hilflos ausgeliefert. Schläge und Prügel sind an der Tagesordnung, zudem kommen die unmenschlichen hygienischen Zustände. Die Frauen werden gezwungen, den ganzen Tag untätig herumzusitzen. Die einzige Abwechslung sind Ratten, die immer wieder durch die Gänge laufen. Es gibt wöchentlich ein Bad, wo alle Frauen nacheinander in dieselbe Wanne steigen müssen, egal ob das kalte Wasser bereits verdreckt ist oder nicht. Zu den Mahlzeiten gibt es verdorbenes und ungenießbares Essen. Wer Widerstand leistet, wird in die Folterkammer geschickt. Beschwerden bei den Ärzten werden als Wahnvorstellungen abgetan. Unfassbare Zustände!
Nellie Bly hält durch und notiert alle Vorkommnisse ganz genau. Nach zehn Tagen wird sie mit Hilfe eines Anwaltes aus dieser Hölle befreit. Als ihre Reportage veröffentlicht wird, löst es große Bestürzung in der Bevölkerung New Yorks und der ganzen Stadtregierung aus. Sofort wird Geld in die Hand genommen, um den Patienten in den psychiatrischen Anstalten ein menschenwürdigeres Leben zu ermöglichen.
Nellie Bly wird mit einem Schlag berühmt. Sie erhält nicht nur eine Fixanstellung beim Zeitungsverlag, sondern wird zur Vorreiterin für junge Journalistinnen, die ebenfalls verdeckte Reportagen erledigen. Eine der wenigen Chancen für Frauen in dieser Zeit, in der männerdominierten Medienwelt Fuß zu fassen.
Nellie Bly bricht die starren Strukturen der Gesellschaft weiter auf. Mit ihrem Drang für neue Abenteuer beschließt sie, eine Reise um die Welt zu machen. Zum ersten Mal überhaupt traut sich eine Frau, ganz alleine und ohne Begleitung eines Mannes, auf so eine Weltreise. Unter großem öffentlichen Interesse beendet sie die 32.800 Kilometer lange Reise nach 72 Tagen. Rekordzeit! Ihre Reportage wird kurz darauf in Buchform abgedruckt, mit großem Erfolg! Nellie Bly wird durch ihren selbstbewussten Charakter zum Vorbild für die Frauen auf der ganzen Welt, sich nicht mehr hinter ihren Männern zu verstecken.
Es gab sie tatsächlich, die wagemutigen und starken Frauen im 19. Jahrhundert, die Verrücktes taten und die Welt veränderten. Denn nur wer seinem Herzen folgt, wird wahres Lebensglück empfinden!
Nellie Bly – Eine mutige Frau erobert die Welt:
Einzelnachweise (abgerufen am 01.06.2019):
1. frauenseiten.bremen.de – Unsere Frau der Woche: Elizabeth Jane Cochran
2. derstandard.at – Zeitreise-Podcast: Zehn Tage im Irrenhaus
3. wikipedia.org – Nellie Bly