Lesezeit: ca. 4 Minuten
Oliver Kahn ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter, seine Laufbahn begann er beim Karlsruher SC, den größten Teil seiner Karriere absolvierte er aber beim FC Bayern München. Seine Fußballkarriere war gepflastert von großen Erfolgen, aber auch von Niederlagen, die ihn menschlich und sportlich reifen ließen. Besonders zu Beginn seiner Karriere lief vieles nicht nach Plan:
1) Mit 15 Jahren schied er aus der Kreisauswahl Karlsruhe aus, da er zu klein und körperlich zu schwach war.
2) Mit 16 Jahren wurde er in die B3-Jugendmannschaft des Karlsruher SV zurückversetzt, weil ihm ein „Supertalent“ vor die Nase gesetzt wurde.
3) Mit 17 Jahren spielte er für die A2-Jugend, weil er für die A1 nicht gut genug war.
4) Bei seinem ersten Bundesligaspiel kassierte er vier Tore, das Spiel wurde 0:4 verloren.
5) Das zweite Bundesligaspiel wurde 1:3 verloren.
6) Beim ersten Jahr für den FC Bayern München erlitt er einen Kreuzbandriss. (5 Monate Pause)
Doch getrieben von seinem riesigen Ehrgeiz überwand er all diese Hindernisse und wurde zu einem der weltbesten Torhüter der Fußballgeschichte. Sein Erfolgswille und seine Einstellung sind vielen von uns noch in bester Erinnerung. Oliver Kahn war immer ein Grenzgänger, der ihn teilweise auch ausrasten ließ, jedoch hat er uns vor Augen geführt, dass es nicht immer den Besten braucht, um zu gewinnen, sondern oft nur den Hartnäckigsten. Im Anschluss eine Geschichte vom letzten Spieltag der deutschen Bundesliga in der Saison 2000/2001, die veranschaulicht, was man mit Willen und einem ungeheurigen Erfolgshunger alles erreichen kann.

unter CC BY-SA 3.0
Hamburg, Mai 2001. Der FC Bayern München spielt in Hamburg, ein Unentschieden reicht den Bayern zum Gewinn der deutschen Meisterschaft. Der direkte Konkurrent Schalke 04 spielt zur gleichen Zeit daheim gegen Unterhaching. Alles spricht dafür, dass Schalke sein letztes Spiel gewinnen wird, d.h. die Bayern benötigen unbedingt diesen einen Punkt in Hamburg.
Die Endphase des Spieles ist erreicht, es steht 0:0. Zu diesem Zeitpunkt steht bereits fest, dass Schalke sein Spiel gewinnen wird. Eine enorme Drucksituation hat sich aufgebaut, der kleinste Fehler kann die Meisterschaft, das ganze Jahr kosten. Die letzten Minuten laufen bereits, die Hamburger spüren die Nervosität der Bayern und werfen nochmal alles nach vorne. Nur noch wenige Augenblicke bis zum Gewinn der deutschen Meisterschaft für den FC Bayern München.
90. Minute:
Ein Hamburger setzt sich auf der linken Seite durch und flankt in den Strafraum. Eine perfekte Flanke, Sergej Barbarez steigt hoch, köpft scharf und unhaltbar für Oliver Kahn in die Ecke- Tor! 1:0 für Hamburg, die Zuschauer sind aus dem Häuschen. Nur noch wenige Sekunden, und Schalke 04 ist Meister. Die Bayern lassen sich wie vom Blitz getroffen auf den Rasen fallen. Der absolute Albtraum ist eingetreten – die deutsche Meisterschaft in der letzten Minute verspielt. Nur ein Mann will sich mit dieser Tragödie nicht abfinden. Wie von einer Tarantel gestochen läuft Oliver Kahn zum Schiedsrichter und will die Nachspielzeit wissen. 4 Minuten! Sein Adrenalin schwappt jetzt über, wie in Trance rüttelt er seine Mitspieler wach. Er will den Erfolg, und 4 Minuten sind noch genug Zeit, das Unmögliche möglich zu machen. Seine Mitspieler schauen ihn verdutzt an, doch sie verstehen: Es ist noch nicht vorbei!
91. Minute:
Schalke 04 hat sein Spiel gewonnen, die Fans bejubeln bereits den Meistertitel, sie wissen um den Spielstand in Hamburg.
92. Minute:
Oliver Kahn steht nicht mehr in seinem Tor. Er peitscht seine Kollegen immer wieder nach vorne. Dieser unfassbare Wille hat sich nun auf die Mannschaft übertragen und sie wollen das Spiel unbedingt noch drehen.
93. Minute:
Plötzlich ein indirekter Freistoß aus 14 Metern Entfernung vor dem Hamburger Tor. Der Tormann hat einen Rückpass vom eigenen Spieler mit der Hand aufgenommen. Es gibt keine Zweifel mehr, dies ist die letzte Aktion des Spieles und die der gesamten Meisterschaft. Die letzte Chance, noch deutscher Meister zu werden.
94. Minute:
Fast alle Hamburger stehen auf der Torlinie, es gibt nicht die kleinste Lücke. Der Schiedsrichter gibt den Ball frei. Der Ball wird quergespielt, der Bayernspieler Anderson schießt wuchtig und mit all seiner Kraft. Wie von Geisterhand fetzt der Ball an allen Hamburgern vorbei und schlägt links unten im Eck ein. Tor! 1:1, der Schiedsrichter pfeift nach dieser Aktion ab. Die Bayern sind deutscher Meister 2001, unfassbare Jubelszenen spielen sich ab! Gleichzeitig weinen die entsetzten Schalker um den sichergeglaubten Titelgewinn. Dieses Ligafinale wird als eines der spannendsten und emotionalsten in die Geschichte eingehen.
Einen riesigen Anteil an diesem großen Erfolg hatte zweifelsohne Oliver Kahn, der auch nach dem späten Rückstand nie aufgegeben hat, obwohl kein Spieler mehr an den Erfolg geglaubt hatte. Oliver Kahn hat nie aufgegeben, nicht in diesem Spiel, und auch nicht in seiner gesamten Karriere. Vielleicht ist genau das das Geheimnis seines Erfolges. Oliver Kahn beendete am 17. Mai 2008 seine aktive Karriere, er gewann viele wichtige Titel und erhielt für seine Leistungen zahlreiche Auszeichnungen.