Lesezeit: ca. 4 Minuten

Nick van Bloss wurde 1967 in London (England) geboren und wuchs als normales Kind auf. Im Alter von sieben Jahren bekam er jedoch schwere motorische Störungen, immer wieder zuckte er am ganzen Körper oder musste unaufhörlich seinen Kopf schütteln. Nick van Bloss begann ohne Vorwarnung zu schreien und eigenartige Geräusche von sich zu geben, er verspürte auch den Drang sich selbst zu verletzen oder übelste Schimpftiraden zu veranstalten. Er wurde mehrmals untersucht, aber kein Arzt konnte ihm weiterhelfen oder eine medizinische Erklärung für seine unbeherrschten Bewegungen finden. Der Junge litt einfach an einem Aufmerksamkeitsbedürfnis und dies würde nur eine vorübergehende Phase sein, so die Meinung der Ärzte. Das Leben wurde für Nick van Bloss aber zur Hölle.

In der Schule wurde er gemobbt und ausgegrenzt, durch seine plötzlichen Anfälle war er auf sich allein gestellt, ohne Freunde. Auch von den Lehrern wurde er nicht unterstützt, sie verspotteten ihn zusätzlich und waren der Meinung, dass Nick van Bloss nur Aufmerksamkeit auf sich lenken wollte. Es war eine ungeheure Leidenszeit für ihn, denn er wusste nicht einmal, was ihm genau fehlte. Ohne jeden Lichtblick fristete er ein freudloses Leben, bis er im Alter von elf Jahren ein altes Klavier geschenkt bekam.


Als Nick van Bloss die ersten Tasten auf dem Klavier berührte, spürte er sofort eine bedeutende Verbindung zu diesem Musikinstrument. Er merkte bald, dass er durch das Klavierspiel zur Ruhe kam und ihn keine plötzlichen Anfälle mehr überkamen. Das Klavier veränderte das Leben von Nick van Bloss, er war beim Spielen nicht nur sehr entspannt, er hatte auch eine unvorstellbare Begabung. Innerhalb weniger Monate absolvierte er mit großem Erfolg eine Klavierausbildung und spielte nach einer Weile so leidenschaftlich am Klavier, dass er immer wieder viele Leute in seinen Bann ziehen konnte.

Nick van Bloss: „Es war eine Art von Liebe auf den ersten Blick“

Im Alter von fünfzehn Jahren begann er aufgrund seines großen Talentes an der berühmten Musikhochschule „Royal College of Music“ zu studieren. Nick van Bloss wurde als große Zukunftshoffnung gefördert und gewann bald einige bedeutende Preise und Auszeichnungen. Jedoch musste er abseits vom Klavierspiel ständig Probleme und Hindernisse durch seine Krankheit überwinden, denn er hatte noch immer mit belastenden motorischen Störungen zu kämpfen. Erst im Alter von 21 Jahren wurde bei ihm das Tourette-Syndrom diagnostiziert. Nick van Bloss fühlte sich befreit, da er nun endlich wusste, was ihm fehlte. Aber er war auch betroffen, dass viele Ärzte die eindeutigen Anzeichen vom Tourette-Syndrom nicht schon früher bei ihm erkannten.

Nick van Bloss schaffte durch sein schwungvolles, dynamisches und exzellentes Klavierspiel bald seinen internationalen Durchbruch. Er spielte die berühmtesten Werke von Chopin, Beethoven, Mozart oder Bach in einer so außergewöhnlichen Weise, dass er damit problemlos alle Konzerthallen füllen konnte.

Nick van Bloss gelang der Sprung von einem nicht beachteten Außenseiter zu einem berühmten Pianisten. Durch das Klavierspiel entwickelte er eine einzigartige Lösung, seine Krankheit in den Griff zu bekommen. Plötzlich auftretende körperliche Spannungen oder unwillkürliche Lautäußerungen hatten keine Chance mehr, wenn Nick van Bloss am Klavier saß. Er schaffte es, seine größte Behinderung zu seiner größten Stärke umzuwandeln und zeigte, dass man mit einem besonderen Talent trotz vieler Hindernisse einiges im Leben erreichen kann.

Nick van Bloss: „Ich liebe alles an dem Klavier“