Lesezeit: ca. 5 Minuten
Philo Farnsworth wurde am 19. August 1906 in Indiana Springs (USA) geboren. Er wuchs in armseligen Verhältnissen in einer einfachen Blockhütte auf, es gab keinen Strom und kein fließendes Wasser. Nach einigen Jahren übersiedelte die Familie auf eine kleine Farm in Rigby (Idaho), wo der Vater als Landwirt arbeiten konnte. Das Leben in dem neuen Haus war zwar weiter sehr bescheiden, aber es gab zum ersten Mal Elektrizität. Zudem entdeckte Philo Farnsworth auf dem Dachboden Zeitschriften über Elektrotechnik, welche ihn sofort faszinierten. Es war eine vollkommen neue Welt, die Philo Farnsworth nun Schritt für Schritt erforschte.
Da die nächste Schule mehrere Kilometer entfernt lag, musste Philo Farnsworth die Strecke mit einem Pferd zurücklegen. Vor allem in den Fächern Physik und Chemie war er ein wissbegieriger Schüler und durfte bereits nach kurzer Zeit Lehrgänge für ältere Schüler besuchen. Im Alter von 12 Jahren zeigte sich zum ersten Mal seine außergewöhnliche technische Begabung. Da die Mutter eine mechanische Waschmaschine mühsam mit der Hand bewegen musste, schloss Philo Farnsworth kurzerhand einen alten Elektromotor an das Gerät an. Dadurch vereinfachte er ungemein das Waschen mit einer nun neuen elektrisch betriebenen Waschmaschine. Mit 14 Jahren war Philo Farnsworth gerade mit dem pflügen des Kartoffelfeldes beschäftigt, als ihm eine Idee von der elektronischen Bildübertragung kam.

unter CC BY-SA 3.0
Genauso, wie er die Furchen nacheinander in den Acker zog, konnte man vielleicht auch ein Bild Zeile für Zeile elektronisch übertragen. Philo Farnsworth schaffte es durch sein technisches Talent auf eine Universität, wo er seine Kenntnisse in der Elektrotechnik noch weiter vertiefen konnte. Nach kurzer Zeit musste er sein Studium jedoch wieder beenden, weil er sich nach dem Tod seines Vaters um die Familie kümmern musste. Die Idee von der elektronischen Bildübertragung ließ ihn aber nicht mehr los und der 19-jährige Philo Farnsworth schaffte es tatsächlich, Geldgeber für seine Vision des Fernsehers zu finden. Er übersiedelte in ein Labor nach Kalifornien, um sich von nun an voll und ganz auf seine Forschungen zu konzentrieren.
Philo Farnsworth benutzte eigene Wege, um seine Ziele zu erreichen. Er hatte zwar keine entsprechende Ausbildung, dafür war er aber frei von irgendwelchen Vorurteilen. Er probierte und erforschte neue Wege, welche noch nie ein Wissenschaftler vor ihm gegangen war. Philo Farnsworth wollte sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten, sondern konzentrierte sich immer auf seinen Traum, eines Tages einen Fernseher zu konstruieren. Da seine erste fertiggestellte Kamera explodierte, musste er wieder komplett von vorne beginnen, auch wieder mit neuen Geldgebern. Am 07. September 1927 gelang ihm schließlich die große Sensation, als er ein Bild an einen Empfänger in einem anderen Raum übertragen konnte. Er schuf somit das erste Fernsehbild der Welt.
Philo Farnsworth: „Bitte sehr: elektronisches Fernsehen“
Kurz nach dieser bahnbrechenden Erfindung besuchte ihn sein direkter Konkurrent, Vladimir Zworykin, in seinem Labor. Philo Farnsworth erklärte ihm voller Freude seine Entdeckung, was jedoch sehr naiv war. Denn Vladimir Zworykin hatte bereits vor einigen Jahren ein Patent auf eine Bildaufnahmeröhre angemeldet, schaffte es jedoch nicht, dieses in die Tat umzusetzen. Vladimir Zworykin, welcher für den mächtigen Konzern RCA arbeitete, konstruierte kurz danach ebenfalls seine erste Kameraröhre, welcher mit der von Philo Farnsworth fast ident war.

Es folgte nun ein jahrelanger Patentstreit, der von der mächtigen RCA mit sehr viel Geld und Anwälten geführt wurde. Während dieser Gerichtsauseinandersetzung durfte Philo Farnsworth keine Fernsehgeräte herstellen und verkaufen, was ihm schwer zu schaffen machte. Nach langem Kampf gewann Philo Farnsworth zwar den Patentstreit, aber unglücklicherweise brach in dieser Zeit der 2. Weltkrieg aus und das Fernsehen war im Krieg überwiegend militärischen Nutzungen vorbehalten. Nach dem Ende des Krieges liefen die Patente von Philo Farnsworth aber bereits aus, sodass er sie nicht mehr verwerten konnte. Das große Unternehmen RCA verkaufte nun im großen Stil die Fernseher und machte zudem Werbung in eigener Sache, den Fernseher tatsächlich erfunden zu haben. Philo Farnsworth verdiente nichts mehr daran und zog sich schließlich deprimiert aus der Fernsehforschung zurück.
Philo Farnsworth verfiel in Depressionen und wurde alkoholabhängig, außerdem brannte sein Labor mit seinem gesamten Lebensinhalt bei einem Feuer aus. Er beschäftigte sich bis zu seinem Lebensende mit anderen Projekten, aber an seine größte Entdeckung, wie die des Fernsehers, sollte er nicht mehr herankommen.
Philo Farnsworth starb am 11. März 1971. Eine kleine Ehrentafel, wo sich sein ehemaliges Labor befand, erinnert heute noch an seine großen Leistungen. Es dauerte noch viele Jahre, bis man ihm die nötige Anerkennung schenkte. Im Jahr 1999 wurde Philo Farnsworth vom TIME-Magazin unter die 100 wichtigsten Personen des Jahrhunderts aufgenommen.