Lesezeit: ca. 4 Minuten
Harrison Ford wurde am 13. Juli 1942 in Chicago (USA) geboren und war ein schüchternes Kind. Er war zwar begeistertes Mitglied der Pfadfinder, da er aber in der Schule nur durch Desinteresse auffiel, hatte er meistens keine guten Noten vorzuweisen. Nach Abschluss der High School begann er dennoch am College zu studieren, jedoch entdeckte er hier seine Vorliebe für die Schauspielerei. Er besuchte lieber Schauspielkurse, da er mehr aus seinem Leben machen wollte, als irgendeinen Bürojob zu haben. Nur wenige Tage vor seinem Abschluss schmiss er deshalb das College, um alles auf eine Karte zu setzen und Schauspieler zu werden.

unter CC BY-SA 3.0
In Los Angeles (Kalifornien) angekommen, bewarb er sich bei verschiedenen Filmstudios, doch aufgrund seiner fehlenden Schauspielausbildung wurde er überall abgelehnt. Harrison Ford schaffte er zwar, an kleinere Filmrollen zu kommen, aber er konnte dadurch nicht seine Familie ernähren. Beeinflusst durch seine zahlreichen Fehlschläge als Schauspieler beschloss Harrison Ford, einen Nebenjob als Tischler anzunehmen. Er baute Möbelstücke, Terrassen oder er war als Bühnenarbeiter tätig. Dadurch verdiente er genug Geld, um sich und seine Familie über Wasser zu halten.
Harrison Ford: „Das habe ich nur gemacht, damit ich was zum Essen kaufen konnte“
Eines Tages hatte Harrison Ford Tischlerarbeiten bei dem Filmregisseur George Lucas zu erledigen. Die beiden Männer freundeten sich an und George Lucas erkannte in dem Tischler Harrison Ford gewisse Talente als Schauspieler, wodurch er ihm eine Nebenrolle in seinem neuesten Film anbot. Im Alter von 31 Jahren hatte Harrison Ford sein erstes echtes Erfolgserlebnis als Schauspieler, denn der Film „American Graffiti“ bekam international überwiegend positive Kritiken. Die Karriere von Harrison Ford erhielt jedoch nicht den gewünschten Schub, und so musste er in Folge weiter als Tischler arbeiten, um seinen Lebensunterhalt verdienen zu können.

unter CC BY-SA 3.0
Beim nächsten Filmprojekt von George Lucas sprachen hunderte Schauspieler vor. Harrison Ford, welcher gerade mit Zimmererarbeiten beschäftigt war, wurde gebeten für die vorsprechenden Schauspieler einige Sprechparts als Unterstützung zu übernehmen. Er legte dabei eine große Unbekümmertheit an den Tag und schaffte es so, sich von allen anderen Vorsprechenden abzuheben. Er überzeugte so das ganze Casting-Team und ergatterte überraschenderweise eine Rolle in dem Film. Als am 25. Mai 1977 der Science-Fiction-Film „Krieg der Sterne“ („Star Wars“) zum ersten Mal in den Kinos zu sehen war, besetzte Harrison Ford nicht nur diese Rolle von Han Solo, er prägte sie. „Krieg der Sterne“ wurde der mit Abstand erfolgreichste Film der Filmgeschichte und Harrison Ford über Nacht zum vielumjubelten Star in Hollywood.
Harrison Ford: „Natürlich war letztlich viel Glück dabei, aber das gehört im Leben dazu“
Harrison Ford hängte seinen Beruf als Tischler nun endgültig an den Nagel und konzentrierte sich auf die Schauspielerei. Mit zahlreichen Filmen wie der Abenteuerreihe „Indiana Jones“ bestätigte er sein Ausnahmetalent und erreichte weltweit eine sagenhafte Popularität. Harrison Ford zeigte den Menschen, dass es viele Wege gab, um Träume verwirklichen zu können. So war er sich lange Zeit nicht zu schade, als Handwerker zu arbeiten. Trotzdem taten sich Gelegenheiten auf, um ein Schauspieler zu werden. Harrison Ford erkannte diese Chancen und stieg von einem einfachen Tischler zu einem der berühmtesten Schauspieler der Geschichte auf.
Harrison Ford: „Für mich ist das Schauspielern genauso ein Job wie das Schreinern. Ich versuche, meine Arbeit immer ordentlich zu erledigen“